With Heart and Voice

Unsere CD ist da!

Endlich ist es soweit - Das Verbandsjugendorchester Hochrhein kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause.

Nach der spannenden Aufnahme im September 2019 ist unsere CD nun fertig produziert. Wir finden: Das Warten hat sich gelohnt und sind sehr stolz auf das Ergebnis.

Um es Ihnen in der aktuellen Situation zu ermöglichen an unsere CD zu kommen, auch ohne sie an einem unserer Konzerte zu erwerben, haben wir uns etwas einfallen lassen. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen unser Projekt präsentieren und Ihnen vor allem die Möglichkeit geben, die CD online zu bestellen.

Sie unterstützen mit Ihrem Kauf die Aktivitäten unseres Orchester und tragen dazu bei, dass das Verbandsjugendorchester Hochrhein jungen und talentierten Musikern weiterhin viele interessante Projekte ermöglichen kann.


Vielen Dank!

WAS SIE ERWARTET

hochrheingrüße

Der Komponist Heinz-Georg Linke wurde 1922 in Großschönau (Sachsen, ehem. DDR) geboren. 1959 siedelte er in die Bundesrepublik über. Durch die Anstellung als Stadtmusikdirektor in Bad Säckingen kam er 1960 an den Hochrhein. Dieses Amt hatte er bis 1988 inne. Neben weiteren Dirigenten- und Lehrertätigkeiten war er auch Mitgründer der Jugendmusikschule Bad Säckingen. Als Dirigent des VJO (von 1989 bis zu seinem Tod 1991) legte er die Grundsteine für die weitere Entwicklung unseres Orchesters. Linkes Verdienste für die Musikszene am Hochrhein und speziell für das VJO möchten wir mit der Einspielung eines seiner Werke würdigen. Den Marsch Hochrheingrüße widmete er der Trachtenkapelle Buch zum 100-jährigen Vereinsjubiläum 1991.

a festival prelude

A Festival Prelude zählt mit zu den brilliantesten und energiegeladensten Werken Alfred Reeds. Er setzt darin in beeindruckender Weise die Idee des modernen sinfonischen Blasorchesters um. Das Stück hat sich für uns als perfekte Konzerteröffnung erwiesen und spiegelt den lebhaften Charakter unseres Orchesters sehr gut wider.

with heart and voice

With Heart and Voice bedeutet in etwa: „Lobe den Herrn mit Herz und Stimme“. Der Titel verweist auf die erste Zeile einer alten spanischen Hymne, die heute unter dem Namen „Come, Christians, Join to Sing“ bekannt ist. Die Melodie der Hymne wird in der Schulhymne der Apple Valley High School genutzt, zu deren Jubiläum dieses Stück geschrieben wurde. Das Thema der Hymne zieht sich durch das gesamte Werk. Gillingham beschreibt die Stimme mit der Musik und das Herz mit den Emotionen, die durch die Musik transportiert werden.

the year of the dragon

Das Stück des bekannten englischen Komponisten Philip Sparke ist das Hauptwerk unserer CD. Ursprünglich wurde es 1984 für das Jubiläum einer walisischen Brass Band komponiert. In Anlehnung an das Wappentier von Wales, einen roten Drachen, entstand so auch der Titel The Year of the Dragon. Bereits kurz danach wurde das Stück für sinfonisches Blasorchester transkribiert. 2017 schrieb der Komponist eine überarbeitete Fassung, welche Sie hier hören. Die neue Version schöpft die klanglichen Möglichkeiten des modernen sinfonischen Blasorchesters voll aus. So instrumentiert Sparke zum Beispiel ein Kontrafagott, welches man mit seinen tiefen Tönen im ruhigen 2. Satz gut heraushören kann. Das Stück besteht aus drei Sätzen: Toccata, Interlude und Finale.

lied ohne worte

Wir möchten das Werk Lied ohne Worte des deutschen Komponisten Rolf Rudin unserem an Leukämie verstorbenen Fagottisten Felix widmen. Da Felix so viel Spaß an seinem Instrument und dem Orchesterspiel hatte, unterstützte er noch mit einer großzügigen Spende die Anschaffung eines Kontrafagottes, das auch auf dieser CD eine wichtige Rolle spielt.

independence day

Independence Day ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Filmreihe von Roland Emmerich. Auf unserer CD spielen wir den Soundtrack zum ersten Film der Reihe. Hoffentlich können wir unsere Freude an diesem Werk an Sie weitergeben. Denn Independence Day ist wohl das Lieblingswerk unseres Orchesters aus diesem Programm, obwohl es gerade den Blechbläsern einiges abverlangt.

children's march

Wie könnte es anders sein: Auf dieser CD findet sich auch ein Werk von Percy Grainger, denn Grainger ist der Lieblingskomponist unseres Dirigenten und fast in jedem VJO-Programm zu finden. Der Australier hatte einen außergewöhnlichen, skurrilen Humor und ein Talent für besondere Klangfarben. Er komponierte den Children‘s March für ein amerikanisches Militärblasorchester und erlaubte sich die Frechheit, eine Parodie auf die Militärmusik zu schreiben, indem er dem Marsch vermutlich variierte Versionen von Alle meine Entchen unterlegte.

serenade

Die Serenade komponierte der Engländer Bourgeois ursprünglich für Orgel als Hochzeitsgeschenk für seine Frau. Sie sollte zu diesem Stück im beschwingten 11/8-Takt in die Kirche einmarschieren. Er erlaubte sich jedoch, ihr einen kleinen Streich zu spielen, indem er Taktverschiebungen einbaute, die ein Stolper-Gefühl erwecken sollten. Später transkribierte er das Werk für Blasorchester. Der Organist bei der Hochzeit war der inspirierende Schulmusiklehrer des Komponisten, welcher wiederum ein alter Familienfreund und Mentor unseres Dirigenten Julian Gibbons ist.

hoch badnerland

Ein wahrer Ohrwurm und jedem aus Baden als die heimliche Hymne bekannt: Der Marsch Hoch Badnerland. Fast alle Musikvereine der Region haben ihn im Programm, oder haben ihn zumindest schon einmal gespielt.